- Leisten
- Leistenm\1.Prostituierte.DerLeistenistdieHolzform,nachderderSchusterdenSchuharbeitet.WeiterentwickeltzumSinnbilddesEinheitlichen,desImmergleichen,auchderunpersönlichenBehandlungsweise.1950ff.\2.beiseinemLeistenbleiben=daseigeneFachgebietnichtüberschreiten;seinenAngewohnheitentreubleiben.BekanntinderAufforderung»Schuster,bleib'beideinemLeisten!«.Gemeintist,daßmanüberseinFachgebiethinaussichkeinUrteilanmaßensoll.Seitdem19.Jh.\3.nichtalleaufdemLeistenhaben=nichtrechtbeiVerstandsein.Hinter»alle«ergänze»Schuhe«.OhnedenLeisten,aufgutGlückgearbeiteteSchuhesindunbrauchbar.1920ff.\4.etwaufdenLeistenhauen=a)etwzertrümmern.BeizustarkemSchlagenaufdenLeistenkönnenLeistenundSchuhplatzen.1900ff.–b)Gelddurchbringen.Manmachtes»klein«.Veranschaulichungvon»einen
⇨draufhauen«.1920ff. \5.etw(alles)übereinenLeistenschlagen=Verschiedenartigesgleichbehandeln.DerSchusterleistenistdiePaßformfüreinenbestimmtenFuß.1500ff.————6.übereinenLeistengeschlagensein=vonderselbenArt(Denkweise,Güteo.ä.)sein.1500ff.\7.jnüberdenLeistenschlagen=jmgutesBenehmenbeibringen.DerLeistenmeinthierdieGesamtheitdergängigenAnstandsregeln.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.